Dr. Ronald Steiner bringt in AYInnovation die klassischen Übungsfolgen mit modernen Erkenntnissen aus Wissenschaft, Medizin und Bewegungslehre zusammen. Ziel ist eine für den Schüler maßgeschneiderte, sehr persönliche Yogapraxis – von therapeutisch-präventiv bis hin zu sportlich-akrobatisch. Um jedem gerecht zu werden liegt der Fokus je nach Alter und Konstitution unterschiedlich. Einer mag sehr athletisch üben, während für den Anderen der Schwerpunkt eher auf Therapie oder Prävention liegt.
Dieses Thema ist eine Inspiration gerade für Yogaübende und Yogalehrende anderer Yogatraditionen. Es beleuchtet die traditionellen Hintergründe des Ashtanga Yoga, erklärt die philosophischen Konzepte und zeigt einen Weg Ashtanga-Elemente auf innovative und gesundheitsfördernde Weise in den eigenen Unterricht einfließen zu lassen.
Yogalehrer Ausbildung der des Yogazentrums VH-Ulm:
Der Workshop ist als Fortbildungszyklus Bestandteil der Yogalehrer Ausbildung der des Yogazentrums VH-Ulm, kann aber auch einzeln besucht werden.
Dieser Fortbildungszyklus wendet sich an fortgeschrittene Yogaübende, denen die Asanapraxis bereits gut vertraut ist, und vor allem an Yogalehrende, die gesundheitsrelevante anatomischphysiologische Aspekte der Körperarbeit, oder Elemente des Ashtanga Yoga in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Seminare bauen thematisch aufeinander auf. Ideal wäre, den Yogazyklus komplett zu belegen; Sie können sich jedoch auch zu einzelnen Seminaren anmelden. Studienmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
- Bei den Ashtanga Yoga-Themen werden interessante Aspekte dieser Tradition erfahrbar gemacht, es werden die einzelnen Körperhaltungen (Asanas) über Bewegung und Atmung (Vinyasa) zu Übungssequenzen verbunden. Dieser Yogastil ist kraftvoll und dynamisch. Ashtanga Yoga gilt als Mutter vieler im Westen neu entstandener Yogatraditionen.
- Bei den Anatomie- und Physiologiethemen wird jeweils ein Themenschwerpunkt detailliert erarbeitet. Mit praktischen Übungen wird die Bedeutung für die Yogapraxis und den Unterricht erfahrbar gemacht, auch der Umgang mit häufigen körperlichen Beschwerden wird angesprochen. Die Anatomie-, Physiologiethemen werden anhand der Bewegungsabläufe aus dem Ashtanga Yoga vermittelt.