Er soll nun den ausgestreckten Fuß auf dem Oberschenkel platzieren. Dies ist das große Band (mahā-bandha). Er soll es wie jenes [große] Siegel üben.
Mahābandha - Details aus Amr̥tasiddhi und Haṭha Yoga Pradīpika
Die Amr̥tasiddhi Kapitel 12 und 13 enthält neben den hier beschriebenen Schritten weitere interessante Details zu beiden Techniken:
- Der Übende soll rasch von Mahāmudrā in das Mahābandha wechseln.
- Auch in Mahābandha wird der Atem agenhalten.
Die Haṭha Yoga Pradīpika fügt hinzu:
- Linke Ferse im Beckenboden (HYP 3.19)
- Rechter Fuß wird auf dem linken Oberschenkel platziert (HYP 3.19)
- Anhalten in der Fülle (HYP 3.20)
- Kinn fest auf dem Herzen platziert (HYP 3.20)
- Geist in der energetischen Mitte fixiert (HYP 3.20)
- Blockiert die aufsteigende Energie und zieht sie zur Mitte (HYP 3.23)
Vereinen von Apāna und Samāna
- Simultanes Anspannen von Anus und Beckenboden
- Dies blockiert “behutsam” den dreifachen Pfadweg, also die Kreuzung der drei primären Kanäle.
- Apāna-Vitalwind wird nach oben gezogen.
- Vereinigt sich dort mit dem Samāna Vitalwind, der sich im Nabel befindet.
- Das ganze geschieht seitlich der Öffnung von Suṣumna.
Vereinen von Prāṇa und Samāna
- Der Prāṇa-Vitalwind, der im Brustbereich zirkuliert, soll nun nach unten zum Nabel gedrückt werden.
- Kurz unterhalb vom Nabel werden so Prāṇa und Apāṇa zu einem einzigen vereint,
- um anschließend beide als Eines nach oben zu bringen.
- Der Fluss der Kanäle wird durch dieses Band gestoppt!
Diese Yogatechnik wird auch Saṁpuṭa-Yoga genannt. Die Vereinigung (yoga) von der Hemisphären (saṁpuṭa). Die Hemisphäre von Prāṇa und die von Apāna werden in der Nabelregion zu einer Einzigen Sphäre vereint (prāṇāpāikayogataḥ).
Dr. Ronald Steiner
Nils Jacob Liersch
Messages and ratings