Meditation (saṁyama) baut sich Schicht für Schicht auf. Sie beginnt mit Konzentration (dhāraṇā), vertieft sich in die Versenkung (dhyāna) und führt schließlich zur Wesenskern-Erfahrung (saṁādhi).

Yoga Sutra 3: Über Ergebnisse der Yogapraxis
deśaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
deśaSubstantiv Maskulin
Ort
deśaSubstantiv Maskulin
diśVerbalwurzel
Ort, die Stelle wohin man zeigt, Platz, Gegend
diśVerbalwurzelzeigen, verweisen, vorführen
bandhaḥNominativ Singular
bandhaSubstantiv Maskulin
Binden
bandhaSubstantiv Maskulin
bandhVerbalwurzel
Gefangenschaft, Haft, Verbindung
bandhVerbalwurzelbinden
cittasyaGenitiv Singular
cittaSubstantiv Neutrum
Wahrnehmungsraum
cittaSubstantiv Neutrum
citVerbalwurzel
Denken, Vorstellung, Gedanke, Herz, Gemüt, Geist, Wahrnehmungsraum
citVerbalwurzelwahrnehmen, bemerken, beobachten
dhāraṇāNominativ Singular
dhāraṇāSubstantiv Feminin
Konzentration, Kultivierung des Denkens
dhāraṇāSubstantiv Feminin
dhr̥Verbalwurzel
das Tragen, Aufrechterhalten, Unterstützen,
dhr̥Verbalwurzelhalten, tragen, stützen

Alles kann für Dich zu einem Objekt (deśa) Deiner Meditation werden. Treffe die bewusste Entscheidung Dich darauf zu Fokussieren (bandha). Diese Konzentration (dhāraṇā) ist der Einstieg für Deine Meditation.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Das Binden (bandhaḥ | nom sg) des Wahrnehmungsraumes (cittasya | gen sg) an einen Ort [am Körper] (deśa | tp loc), [das ist die] Konzentration (dhāraṇā | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 3.1.

nābhicakre hṛdayapuṇḍarīke mūrdhni jyotiṣi nāsikāgre jihvāgra ity evamādiṣu deśeṣu bāhye vā viṣaye cittasya vṛttimātreṇa bandha iti dhāraṇā. 3.1
Binding of the mind-stuff, only in so far as it is a fluctuation, to the navel or to the heart-lotus or to the light within the head or to the tip of the nose or to the tip of the tongue or to other 1 places of the same kind or to an external object, this is fixed-attention.

James Haughton Woods - 1914

1:

Compare Maitrī Upan. vi. 20 and Garuḍa Pur. ccxxvi.21.


Das Binden (bandhaḥ | nom sg) des Geistes (cittasya | gen sg), nur durch seine Funktion (vṛttimātreṇa | ins sg), auf den Nabelkreis (nābhicakre | loc sg), auf den Herz-Lotus (hṛdaya-puṇḍarīke | loc sg), auf das Licht (jyotiṣi | loc sg) im Kopf (mūrdhni | loc sg), auf die Nasenspitze (nāsikāgre | loc sg) oder auf die Zungenspitze (jihvāgre | loc sg) oder auf Orte (deśeṣu | loc pl) von der eben erwähnten Art (evamādiṣu | loc pl) oder (vā) auf ein äußeres (bāhye | loc sg) Objekt (viṣaye | loc sg), das ist (iti) Konzentration (dhāraṇā | nom sg).

Erläuterung zum Vyāsa Bhāṣya

Es ist spannend, dass der Bhāṣya anscheinend nicht beliebige Meditationsobjekte im Sinn hat, sondern vorschlägt spezifisch den Geist an bestimmte Orte am Körper zu lenken.


Binding the mind-stuff to a place is fixed-attention.

James Haughton Woods - 1914


Die Bindung des Cittam an einen Ort ist die Fesselung.

Paul Deussen - 1908


Fixing the internal organ (Citta) on a place is dhāraṇā (attention).

James R. Ballantyne - 1852

deśaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
deśaSubstantiv Maskulin
Ort
deśaSubstantiv Maskulin
diśVerbalwurzel
Ort, die Stelle wohin man zeigt, Platz, Gegend
diśVerbalwurzelzeigen, verweisen, vorführen
bandhaḥNominativ Singular
bandhaSubstantiv Maskulin
Binden
bandhaSubstantiv Maskulin
bandhVerbalwurzel
Gefangenschaft, Haft, Verbindung
bandhVerbalwurzelbinden
cittasyaGenitiv Singular
cittaSubstantiv Neutrum
Wahrnehmungsraum
cittaSubstantiv Neutrum
citVerbalwurzel
Denken, Vorstellung, Gedanke, Herz, Gemüt, Geist, Wahrnehmungsraum
citVerbalwurzelwahrnehmen, bemerken, beobachten
dhāraṇāNominativ Singular
dhāraṇāSubstantiv Feminin
Konzentration, Kultivierung des Denkens
dhāraṇāSubstantiv Feminin
dhr̥Verbalwurzel
das Tragen, Aufrechterhalten, Unterstützen,
dhr̥Verbalwurzelhalten, tragen, stützen

Das Binden (bandhaḥ | nom sg) des Wahrnehmungsraumes (cittasya | gen sg) an einen Ort (deśa | tp loc) [ist die] Konzentration (dhāraṇā | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Alles kann für Dich zu einem Objekt (deśa) Deiner Meditation werden. Treffe die bewusste Entscheidung Dich darauf zu Fokussieren (bandha). Diese Konzentration (dhāraṇā) ist der Einstieg für Deine Meditation.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Die Bindung des Cittam an einen Ort ist die Fesselung.

Paul Deussen - 1908


Fixing the internal organ (Citta) on a place is dhāraṇā (attention).

James R. Ballantyne - 1852


Binding the mind-stuff to a place is fixed-attention.

James Haughton Woods - 1914

tatraLokativ Singular
tatPronomen 3. Person
dort, da, dorthin
pratyayaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
pratyayaSubstantiv Maskulin
Bewusstseinsinhalt, Glaube, Eindruck, feste Vorstellung
pratyayaSubstantiv Maskulin
pratiPräfixiVerbalwurzel
Glaube, feste Überzeugung, Gewissheit, Vorstellung
pratiPräfixzurück, entgegen, gegen
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehen
ekatānatāNominativ Singular
ekatānatāSubstantiv Feminin
nur auf eins gerichtet seiend
ekatānatāSubstantiv Feminin
ekatānaAdjektivSuffix
die auf Eins-gerichtet-heit
ekatānaSubstantiv Feminin
ekaZahlworttānaAdjektiv
auf eins gerichtet
ekaZahlworteins
tānaAdjektiv
tanVerbalwurzel
Sinnesobjekt
tanVerbalwurzelsich dehnen, sich erstrecken
SuffixNomen Abstraktum, Zustand von etwas seiend, XY-schaft
dhyānamNominativ Singular
dhyānaSubstantiv Neutrum
Versenkung, Nachsinnen
dhyānaSubstantiv Neutrum
dhyāVerbalwurzelanaSuffix
Versenkung
dhyāVerbalwurzeldenken, bei sich denken, nachdenken
anaSuffix NeutrumKr̥t-Suffix mit Guṇa-Stufe: bezeichnet eine Handlung

Ganz natürlich entsteht aus Konzentration (dhāraṇā) die Versenkung (dhyāna). Diese stellt sich ein, wenn Deine gesamte Wahrnehmung (pratyaya) von eingenommen wird von nur dem einen Objekt (ekatānatā) Deiner Versenkung.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


[Ist] dort (tatra) [in der Konzentration (dhārana) der innere Wahrnehmungsraum (citta)] auf nur einen Bewusstseinsinhalt gerichtet (pratyaya-ekatānatā | nom sg) [gerichtet], [ist das die] Versenkung (dhyānam | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 3.2

tasmin deśe dhyeyālambanasya pratyayasyaikatānatā sadṛśaḥ pravāhaḥ pratyayāntareṇāparāmṛṣṭo dhyānam. 3.2
The focusedness of the presented idea upon the object to be contemplated 1 in that place, in other words, the stream [of presented ideas] of like quality unaffected by any other presented idea.

James Haughton Woods - 1914

1:

See Garuḍa Pur. ccxxxv. 28. 29.


Versenkung (dhyānam | nom sg) ist die Fokussierung (ekatānatā | nom sg) der Vorstellung (pratyayasya | gen sg) des Meditationsobjektes (dhyeya-ālambanasya | gen sg) auf diesen (tasmin | loc sg) Ort (deśe | loc sg), d.h. ein gleichförmiger (sadṛśaḥ | nom sg) Strom (pravāhaḥ | nom sg), unberührt (aparāmṛṣṭaḥ | nom sg) durch andere Vorstellungen (pratyaya-antareṇa | ins sg).


Focusedness of the presented idea upon that place is contemplation.

James Haughton Woods - 1914


Dabei erfolgt als Richtung des Vorstellungsvermögens auf einen Punkt die Meditation.

Paul Deussen - 1908


A course of uniform (fixed on only object) modification of knowledge at that place (Where the internal organ is fixed in Dhāraṇā) is dhyāna (contemplation).

James R. Ballantyne - 1852

tatraLokativ Singular
tatPronomen 3. Person
dort, da, dorthin
pratyayaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
pratyayaSubstantiv Maskulin
Bewusstseinsinhalt, Glaube, Eindruck, feste Vorstellung
pratyayaSubstantiv Maskulin
pratiPräfixiVerbalwurzel
Glaube, feste Überzeugung, Gewissheit, Vorstellung
pratiPräfixzurück, entgegen, gegen
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehen
ekatānatāNominativ Singular
ekatānatāSubstantiv Feminin
nur auf eins gerichtet seiend
ekatānatāSubstantiv Feminin
ekatānaAdjektivSuffix
die auf Eins-gerichtet-heit
ekatānaSubstantiv Feminin
ekaZahlworttānaAdjektiv
auf eins gerichtet
ekaZahlworteins
tānaAdjektiv
tanVerbalwurzel
Sinnesobjekt
tanVerbalwurzelsich dehnen, sich erstrecken
SuffixNomen Abstraktum, Zustand von etwas seiend, XY-schaft
dhyānamNominativ Singular
dhyānaSubstantiv Neutrum
Versenkung, Nachsinnen
dhyānaSubstantiv Neutrum
dhyāVerbalwurzelanaSuffix
Versenkung
dhyāVerbalwurzeldenken, bei sich denken, nachdenken
anaSuffix NeutrumKr̥t-Suffix mit Guṇa-Stufe: bezeichnet eine Handlung

[Ist] dort (tatra) [in der Konzentration (dhārana) der innere Wahrnehmungsraum (citta)] auf nur einen Bewusstseinsinhalt gerichtet (pratyaya-ekatānatā | nom sg), [ist das die] Versenkung (dhyānam | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Ganz natürlich entsteht aus Konzentration (dhāraṇā) die Versenkung (dhyāna). Diese stellt sich ein, wenn Deine gesamte Wahrnehmung (pratyaya) von eingenommen wird von nur dem einen Objekt (ekatānatā) Deiner Versenkung.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Dabei erfolgt als Richtung des Vorstellungsvermögens auf einen Punkt die Meditation.

Paul Deussen - 1908


A course of uniform (fixed on only object) modification of knowledge at that place (Where the internal organ is fixed in Dhāraṇā) is dhyāna (contemplation).

James R. Ballantyne - 1852


Focusedness of the presented idea upon that place is contemplation.

James Haughton Woods - 1914

tad Nominativ Singular
tatPronomen 3. Person
dies
eva
evaPartikel
tatsächlich
arthaBahuvrīhi-Kompositum
arthaSubstantiv Maskulin
Objekt, Ding, Ziel
mātraTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
mātraSubstantiv Neutrum
Als Ende eines Kompositums Verstärkung des Vorwortes: nur
nirbhāsamNominativ Singular Neutrum
nirbhāsaSubstantiv Maskulin
Scheinen
nirbhāsaSubstantiv Maskulin
nirPräfixbhāsaSubstantiv Maskulin
Schein, am Ende ein Comp.: gleich
nisPräfixaußen, nach Außen, außerhalb, ohne
bhāsaSubstantiv Maskulin
bhāsVerbalwurzel
Licht, Glanz
bhāsVerbalwurzelscheinen, erhellen, leuchten
svarūpaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
svarūpaSubstantiv Neutrum
eigene Form
svārūpaSubstantiv Neutrum
svaAdjektivrūpaSubstantiv Maskulin
die eigene Form
svaAdjektiveigen
rūpaSubstantiv MaskulinForm
śūnyam Nominativ Singular
śūnyaAdjektiv
leer
śūnyaAdjektiv
śūnaSubstantiv Neutrum
leer, öde, unbewohnt, nicht besetzt
śūnaSubstantiv Neutrum
śūVerbalwurzel
Abwesenheit, Mangel, Leere
śūVerbalwurzelschwellen
iva
ivaPartikel
als ob
samādhiḥNominativ Singular
samādhiSubstantiv Maskulin
Versenkung, vollkommene Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samādhiSubstantiv Maskulin
samPräfixādhiSubstantiv Maskulin
Zusammensetzung, Verbindung, Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samPräfixzusammen, mit, völlig
ādhiSubstantiv Maskulin
āPräfixdhāVerbalwurzel
Standort, Lage; Gedanken, Sorgen
āPräfixhin zu, nahe bei
dhāVerbalwurzelsetzen, stellen, legen

Schließlich tauchst Du so tief in Deine Versenkung (dhyāna) ein, dass Du Dich selbst darin komplett vergisst (svarūpa-śūnyam). Dann besteht für Dich nur noch Dein Meditationsobjekt (artha-mātra-nirbhāsa). Du bist dann in einem Auflösungs-Zustand (samādhi). Du löst Dich von Deinem individuellen Selbst und erfährst Einheit mit Deinem Wesenskern (puruṣa).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Genau (eva) diese (tad | nom sg) [Versenkung (dhyāna)], die den Schein von nur einem Objekt (artha-mātra-nirbhāsam | nom sg) [hat], als ob (iva) Leere der eigenen Form (svarūpa-śūnyam | nom sg) [besteht], [ist] der Auflösungs-Zustand (samādhiḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 3.3.

dhyānam eva dhyeyākārānirbhāsaṃ pratyayātmakena svarūpeṇa śūnyam iva yadā bhavati dhyeyasvabhāvāveśāt tadā samādhir ity ucyate. 3.3
When the contemplation only shines forth [in consciousness] in the form of the object-to-be-contemplated and [so] is, as it were, empty of itself, in so far as it becomes identical with the presented-idea as such, then, by fusing [itself] with the nature of the object-to-be-contemplated, it is said to be concentration.

James Haughton Woods - 1914

Genau diese (eva) Versenkung (dhyānam | nom sg), die Erscheinung (nirbhāsam | nom sg) der Form (ākārā) des Meditationsobjektes (dhyeya) habend, wenn (yadā | adv) es so ist (bhavati | 3p sg pres), wie (iva) frei (śūnyam) von seiner eigenen Natur (svarūpeṇa | ins sg), [nur] bestehend aus der Vorstellung (pratyaya-ātmakena | ins sg) durch das Eintreten (āveśāt | abl sg) in das Wesen des Meditationsobjektes (dhyeya-svabhāva), dann (tadā | adv) wird das (iti) Auflösung (samādhiḥ | nom sg) genannt (ucyate | 3p sg pres pass).


This same [contemplation], shining forth [in consciousness] as the intended object and nothing more, and, as it were, emptied of itself, is concentration.

James Haughton Woods - 1914


Diese, wenn sie nur das Objekt widerspiegelt und gleichsam der eigenen Natur ledig ist, heißt Versenkung (vgl. 1,43).

Paul Deussen - 1908


The same (contemplation) when it arises only about a material substance or object of sense (and therefore) is (then) like a non-existence of itself (that is like ignorance is samādhi (meditation).

James R. Ballantyne - 1852

tad Nominativ Singular
tatPronomen 3. Person
dies
eva
evaPartikel
tatsächlich
arthaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
arthaSubstantiv Maskulin
Objekt, Ding, Ziel
mātraTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
mātraSubstantiv Neutrum
Als Ende eines Kompositums Verstärkung des Vorwortes: nur
nirbhāsamNominativ Singular
nirbhāsaSubstantiv Maskulin
Scheinen
nirbhāsaSubstantiv Maskulin
nirPräfixbhāsaSubstantiv Maskulin
Schein, am Ende ein Comp.: gleich
nisPräfixaußen, nach Außen, außerhalb, ohne
bhāsaSubstantiv Maskulin
bhāsVerbalwurzel
Licht, Glanz
bhāsVerbalwurzelscheinen, erhellen, leuchten
svarūpaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
svarūpaSubstantiv Neutrum
eigene Form
svārūpaSubstantiv Neutrum
svaAdjektivrūpaSubstantiv Maskulin
die eigene Form
svaAdjektiveigen
rūpaSubstantiv MaskulinForm
śūnyam Nominativ Singular
śūnyaAdjektiv
leer
śūnyaAdjektiv
śūnaSubstantiv Neutrum
leer, öde, unbewohnt, nicht besetzt
śūnaSubstantiv Neutrum
śūVerbalwurzel
Abwesenheit, Mangel, Leere
śūVerbalwurzelschwellen
iva
ivaPartikel
wie, wahrlich
samādhiḥNominativ Singular
samādhiSubstantiv Maskulin
Versenkung, vollkommene Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samādhiSubstantiv Maskulin
samPräfixādhiSubstantiv Maskulin
Zusammensetzung, Verbindung, Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samPräfixzusammen, mit, völlig
ādhiSubstantiv Maskulin
āPräfixdhāVerbalwurzel
Standort, Lage; Gedanken, Sorgen
āPräfixhin zu, nahe bei
dhāVerbalwurzelsetzen, stellen, legen

Wenn diese [Versenkung (dhyāna)] (tad | nom sg) tatsächlich (eva) der Schein von nur einem Objekt (artha-mātra-nirbhāsam | nom sg) [ist] und wahrlich (iva) Leere der eigenen Form (svarūpa-śūnyam | nom sg) [besteht], [ist das die] der Absorptions-Zustand (samādhiḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Schließlich tauchst Du so tief in Deine Versenkung (dhyāna) ein, dass Du Dich selbst darin komplett vergisst (svarūpa-śūnyam). Dann besteht für Dich nur noch Dein Meditationsobjekt (artha-mātra-nirbhāsa). Du bist dann in einem Zustand in dem Du Deinen Wesenskern (puruṣa) erfährst (samādhi).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Diese, wenn sie nur das Objekt widerspiegelt und gleichsam der eigenen Natur ledig ist, heißt Versenkung (vgl. 1,43).

Paul Deussen - 1908


The same (contemplation) when it arises only about a material substance or object of sense (and therefore) is (then) like a non-existence of itself (that is like ignorance is samādhi (meditation).

James R. Ballantyne - 1852


This same [contemplation], shining forth [in consciousness] as the intended object and nothing more, and, as it were, emptied of itself, is concentration.

James Haughton Woods - 1914

trayam Nominativ Singular
trayaZahlwort Neutrum
Dreizahl
trayaZahlwort Neutrum
triZahlwort
dreifach, dreigeteilt, dreierlei
triZahlwortdrei
ekatra
ekatraAdverb
vereinigt
ekatraAdverb
ekaZahlwort
an einem Ort, an einer Stelle vereinigt
ekaZahlworteins
saṁyamaḥNominativ Singular
saṁyamaSubstantiv Maskulin
Meditation
saṁyamaSubstantiv Maskulin
samPräfixyamaSubstantiv Maskulin
das Zusammenbinden, Fesselung, Bändigen, Zügeln, Sinnesbeherrschung
samPräfixzusammen, mit, völlig
yamaSubstantiv Maskulin
yamVerbalwurzel
Zügel
yamVerbalwurzelhalten, festhalten, tragen

Die drei (trayam | nom sg) [Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna), Absorptions-Zustand (samādhi) bilden] zusammengenommen (ekatra) die Meditation (saṁyamaḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Du tauchst ganz natürlich immer tiefer in Deine Meditation (saṁyama) ein. Dabei beginnst Du mit Konzentration (dhāraṇā). Diese mündet in Versenkung (dhyāna). Schließlich entsteht die Wesenskern-Erfahrung (samādhi).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


[Die Fassung] der drei [Fesselung, Meditation und Versenkung] in eines ist die Allzucht.

Paul Deussen - 1908


These there (when they operate only) on one object, constitute sanyama.

James R. Ballantyne - 1852


The three in one are constraint.

James Haughton Woods - 1914

trayam Nominativ Singular
trayaZahlwort Neutrum
Dreizahl
trayaZahlwort Neutrum
triZahlwort
dreifach, dreigeteilt, dreierlei
triZahlwortdrei
ekatra
ekatraAdverb
vereinigt
ekatraAdverb
ekaZahlwort
an einem Ort, an einer Stelle vereinigt
ekaZahlworteins
saṁyamaḥNominativ Singular
saṁyamaSubstantiv Maskulin
Meditation
saṁyamaSubstantiv Maskulin
samPräfixyamaSubstantiv Maskulin
das Zusammenbinden, Fesselung, Bändigen, Zügeln, Sinnesbeherrschung
samPräfixzusammen, mit, völlig
yamaSubstantiv Maskulin
yamVerbalwurzel
Zügel
yamVerbalwurzelhalten, festhalten, tragen

Du tauchst ganz natürlich immer tiefer in Deine Meditation (saṁyama) ein. Dabei beginnst Du mit Konzentration (dhāraṇā). Diese mündet in Versenkung (dhyāna). Schließlich entsteht die Wesenskern-Erfahrung (samādhi).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Die drei (trayam | nom sg) [Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna), Auflösungs-Zustand (samādhi) bilden] zusammengenommen (ekatra) die Meditation (saṁyamaḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya 3.4

tad etad dhāraṇādhyānasamādhitrayam ekatra saṃyamaḥ.
These same three, fixed-attention and contemplation and concentration, in one are constraint.

James Haughton Woods - 1914

Genau diese (tad etad) Dreiheit aus Konzentration, Versenkung und Auflösung (dhāraṇā-dhyāna-samādhi-trayam | nom sg) auf einen Ort (ekatra | loc sg) gerichtet, ist Meditation (saṃyamaḥ | nom sg).

ekaviṣayāṇi trīṇi sādhanāni saṃyama ity ucyate.
When having a single object the three means are called constraint.

James Haughton Woods - 1914

Die drei (trīṇi | nom pl) Werkzeuge (sādhanāni | nom pl) auf ein Objekt (eka-viṣayāṇi | loc sg) gerichtet, das (iti) wird Meditation (saṃyamaḥ | nom sg) genannt (ucyate | 3p sg pres pass).

tad asya trayasya tāntrikī paribhāṣā saṃyama iti. 3.4
So the technical term [now laid down] in this system for these three is constraint.

James Haughton Woods - 1914

Und der (tad | nom sg) technische Begriff (paribhāṣā | nom sg), der in diesem Lehrbuch (tāntrikī | loc sg) gelehrt wird, für diese (asya | gen sg) Dreiheit (trayasya | gen sg) ist Meditation (saṃyamaḥ | nom sg).

Erläuterung zum Vyāsa Bhāṣya

Der Bhāṣya zu 3.4 sagt demnach sinngemäß aus, dass Saṃyama der technische Begriff in diesem Lehrbuch für Dharaṇā, Dhyāna, Samādhi ist, wenn alle drei auf ein Objekt gerichtet sind.


The three in one are constraint.

James Haughton Woods - 1914


[Die Fassung] der drei [Fesselung, Meditation und Versenkung] in eines ist die Allzucht.

Paul Deussen - 1908


These there (when they operate only) on one object, constitute sanyama.

James R. Ballantyne - 1852

Messages and ratings

Your rating:

No messages.