
Durch dieses (etayā) [Zusammenfallen (samāpatti)] [ist] auch der subtile Bereich (sūkṣma-viṣayā) [im Zustand des Zusammenfallens (samāpatti)] erklärt (vyākhyātā): [Der meditative Zustand] mit Erwägung (savicārā samāpatti) und ohne Erwägung (nirvicārā samāpatti)x.
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
x: | Wieder bezieht sich Patañjali auf Satz 1.17:
|
Deine Meditation kann durch Konzentration auf grobstoffliche oder auf feinstoffliche Objekte ihren Einstieg nehmen. Wählst Du ein feinstoffliches Objekt, so kommst Du zunächst in den Zustand, der Savicārā Samāpatti genannt wird. Lösen sich all Deine Konzepte über dieses Objekt auf, so tauchst Du schließlich in den Zustand von Nirvicāra Smāpatti ein.
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Damit ist auch die bedenkenbehaftete und bedenkenfreie (Samâpatti) erklärt, nur daß diese sich auf feine Objekte bezieht.
Paul Deussen - 1908
Just by this that which is (technically termed) ‘Deliberative’ (Savicāra) and (that termed) ‘Non-Deliberative’ (Nirvicāra), where the object Pondered, Instead of being Gross as in these two preceding cases) is ‘Subtile’ has been (Sufficiently) explained; The distinction between this pair, out of the four referred to at section 41F, being the Same as that between the other pair).
James R. Ballantyne - 1852
Und die subtile Objekthaftigkeit (sūkṣma-viṣayatva) [hat als] Ende die Merkmalslosigkeit (aliṇga-paryavasānam).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Subtil und grobstofflich gehen dabei fließend ineinander über. Dein Meditationsobjekt kann bis zur Merkmalslosigkeit subtil sein - und sogar die Merkmalslosigkeit selbst kann noch Objekt Deiner Meditation werden.
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Ein feines Objekt zu sein erstreckt sich bis auf das Merkmallose (die Prakṛiti).
Paul Deussen - 1908
And ‘the having a Subtile object’ ends with the indissoluble.
James R. Ballantyne - 1852
-
Cornelia Atzinger
3 weeks agoHallo, liebe Freunde des Yoga Sūtra, ich glaube in der Fußnote ist ein Sinn nicht ganz richtig wiedergegeben. Meiner Meinung nach sollte es in II.144II heißen: 'savicāra samāpatti ist Synonym mit [...] Hallo, liebe Freunde des Yoga Sūtra, ich glaube in der Fußnote ist ein Sinn nicht ganz richtig wiedergegeben. Meiner Meinung nach sollte es in II.144II heißen: 'savicāra samāpatti ist Synonym mit vicāra (nicht vitarka) samprajñāta'.
-
Hallo Cornelia,
oh ja. Wie gut dass Du es gemerkt hast. Habe es gleich verbessert. Vielen Dank.
Namaste und herzliche Grüße
Ronald Hallo Cornelia,
oh ja. Wie gut dass Du es gemerkt hast. Habe es gleich verbessert. Vielen Dank.
Namaste und herzliche Grüße
Ronald
-
Messages and ratings